und entpolitisieren oder aufklären, politisieren.
Sprache ist eine besondere Fähigkeit des Menschen, alle Gedanken und Gefühle auszudrücken. Sie ist ein Kommunikationsmittel, das unser Denken und Handeln prägt und das wir ganz bewusst erlernen und gestalten können. Alle Sprachen bestehen aus einem komplexen System von Zeichen und Regeln, die wir untereinander kombinieren können, die es uns ermöglichen, miteinander zu sprechen.
Die menschliche Sprache kannst du in Lautsprache und Gebärdensprache einteilen. Die Schriftsprache bildet keine eigene Kategorie, da sie meist nur die Lautsprache schriftlich abbildet. Sowohl die Lautsprache als auch die Gebärdensprache sind ein Medium der Kommunikation. Manchmal unterscheiden sich Sprachen nur in einem Graphem, ein anderes Mal ist sogar das komplette Alphabet ein anderes. Die deutsche Sprache verwendet beispielsweise das lateinische Alphabet mit den 26 Buchstaben von A-Z und den Umlauten. Das Russische hingegen nutzt das kyrillische Alphabet mit insgesamt 33 Buchstaben, von denen wir die meisten im Deutschen nicht kennen,
Weiterhin gibt es Wörter des Jahres. Das Wort des Jahres wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals 1971 und wird seit 1977 regelmäßig von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick veröffentlicht und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.
Jedoch, wer Begriffe umdeutet, Bedeutungen verschiebt oder bestimmte Worte aus dem Sprachgebrauch verdrängt, beeinflusst damit direkt das Denken der Menschen. Es ist kein Zufall, dass diejenigen, die eine bestimmte ideologische Agenda verfolgen, ein besonderes Interesse an der Sprache haben. Wer die Deutungshoheit über Begriffe erlangt, kann gesellschaftliche Debatten lenken, Narrative setzen und letztlich sogar neue Wahrheiten erschaffen. Die bewusste Manipulation von Sprache ist deshalb eines der mächtigsten Mittel, um Ideologien zu verbreiten und die geistige Landkarte einer Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Sprache ist weit mehr als ein bloßes Kommunikationsmittel – sie bildet das Fundament der kulturellen Identität eines Volkes, einer Nation oder eines Staates. Durch Sprache werden Geschichte, Traditionen und Werte bewahrt und weitergegeben. Sie ist Ausdruck einer gemeinsamen Weltanschauung und verleiht einer Gemeinschaft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Oft ist es die Sprache, die ein Volk über Generationen hinweg verbindet, selbst wenn sich andere äußere Bedingungen verändern.
Politisch betrachtet ist Sprache nicht nur ein Mittel zur Verständigung, sondern auch ein Instrument der Macht. Sprachpolitik wird oft bewusst eingesetzt, um eine bestimmte Identität zu festigen oder andere zurückzudrängen. Manche Staaten verbieten oder verdrängen Minderheitensprachen, um ihre Einheit zu bewahren, während sich unterdrückte Bevölkerungsgruppen wiederum über ihre Sprache behaupten und Widerstand leisten. Sprache kann somit sowohl ein verbindendes als auch ein trennendes Element sein. Letztlich ist Sprache ein Schlüssel zur Identität, doch sie kann ebenso Abgrenzung erzeugen. In einer globalisierten Welt, in der sich viele Sprachen vermischen oder verdrängt werden, stellt sich die Frage, wie sich nationale Identitäten weiterentwickeln, wenn Sprache allein nicht mehr als verbindendes Element genügt. Hier von mir einige Beispiele:
Arbeitnehmer = Arbeiter, Werktätiger.
Arbeitgeber = Kapitalist.
Asylkritiker = Fascho, Rassist.
Bankenrettung = Rettung des Kapitals zugunsten einer Minderheit, zugunsten von Spekulanten- zu Lasten der Allgemeinheit.
Besorgter Bürger = Fascho, Rassist.
Dreigliedriges Schulsystem = prokapitalistische Institution zur Einübung in die Klassengesellschaft und für die gelenkte Reproduktion der ideologischen und faktischen Klassen- und Schichtenunterschiede innerhalb der Gesellschaftsformation Kapitalismus
Entsorgungspark = Müllkippe für gefährliche Altlasten.
Gerechter Lohn = Gibt es nicht.
Gewinn, Rendite = Profit.
Linksradikaler, Linksextremist = Mensch mit einer zumindest Kapitalismus kritischen Einstellung, der sich konsequent und auch öffentlich gegen Faschisten, Rassisten, Militaristen und Ausbeuter zur Wehr setzt, auch gegen Massenentlassungen und diverse soziale Ungerechtigkeiten.
Man lässt bei der Bank das Kapital für sich arbeiten = Man lässt Menschen für sich arbeiten.
Marktwirtschaft = Kapitalismus.
Meinungsfreiheit = Die Meinung der herrschenden Elite ungestraft öffentlich vertreten zu dürfen. Gravierende Abweichungen von der herrschenden Meinung, die die Meinung der Herrschenden repräsentiert, werden in den unterschiedlichsten Formen sanktioniert. Die herrschenden Meinungen sind die Meinungen der herrschenden Klasse.
Nationalsozialismus = Faschismus.
Neoliberalismus = Kapitalismus.
Patient = Innerhalb des Kapitalismus ein zahlungsfähiger Kunde beim Arzt.
Pressevielfalt = Vielfalt in der geistigen, politischen/ideologischen Einfalt in gedruckter Form.
Rechtsradikaler, Rechtsextremist, Neonazi, Rechtspopulist = Faschist.
Realistische Politik = Akzeptanz der kapitalistischen Gesellschaft(un)ordnung. Zusammenarbeit mit prokapitalistischen Parteien.
Reform = Mittlerweile: Einschnitte ins soziale und kulturelle Netz zum Nachteil der Majorität, zum Vorteil einer Minderheit.
Religion = Anbindung an eine nicht real existierende, also imaginären Macht, an eine Kopfgeburt, an eine geistig – abstrakte Konstruktion Dient der Ablenkung von den tatsächlichen, realen, „weltlichen“ Machtverhältnissen, die man als „gegeben“ hinnehmen soll. Instrument der Entpolitisierung durch eine gelenkte, ideologische Fehlorientierung.
Sachzwang = Totschlagargument für rigide Kürzungsmaßnahmen zum Nachteil der Allgemeinheit.
Schlepper = Fluchthelfer.
Sozialisation = Menschwerdung. Innerhalb des Kapitalismus: Einübung in die Klassengesellschaft und die damit verbundene Verinnerlichung der prokapitalistischen „Werte“, zu denen auch die Staatsdoktrinen Antikommunismus und Antisozialismus gehören.
Sozialpartnerschaft = Frieden mit der Kapitalistenklasse schließen.
Soziale Marktwirtschaft = Kapitalismus mit ein wenig Karitas, mit Klingelbeuteleffekten. Am gesellschaftlichen Oben und Unten und an den realen Machtverhältnissen wird nicht gerüttelt.
Sparpolitik = Kürzungspolitik zu Lasten der Allgemeinheit.
Unpolitischer Mensch = Entpolitisierter, nicht umfassend informierter Mensch.
Verteidigungsministerium = Kriegsministerium.
Vorratsdatenspeicherung = Staatlich legitimierte Überwachung.
Hinweise und Quellen
Der große Sprachumbau – https://www.inkultura-online.de/sprachumbau.html
Mit Sprache Herrschaft verschleiern und verklären – https://www.nachdenkseiten.de/?p=42566
Sprache und Politik – https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/552690/entschlafen-und-tarifanpassung-euphemismen-zwischen-hoeflichkeit-und-manipulation/
Legitim? Herrschaft durch Sprache in Politik und Wissenschaft – https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/179349/legitim-herrschaft-durch-sprache-in-politik-und-wissenschaft/
Antifaschismus Begriffsdefinitionen Bellizismus Bevölkerungsgruppen Denken der Menschen Faschismus Feindbild Friedensbewegung Fundament der kulturellen Identität eines Volkes Gedanken Gefühle Geschichte gesellschaftliche Debatten Gesellschaftliche Verhältnisse Globalisierung Ideologien zu verbreiten Jobcenter Kommunikationsmittel Konfrontationspolitik Manipulation von Sprache Marktliberalismus Medium Militarisierung Nation Nato Neonazismus Neusprech Raketenstationierung Rechtsruck Regeln Revisionismus Russland Rüstungsindustrie Sowjetunion Sprache Staat Stellvertreterkrieg Tradition Ukraine Waffenlieferung Waffenlieferungen Wehrmacht Weltanschauung Weltkrieg Zeichen